Als wir noch vor Jahren in Fach-Futtergeschäften oder Onlineshops nach biologischer Tiern
ahrung für unser Hunde und Haustiere nachfragten, wurde man bestaunt .Wozu sollten Hunde Bio-Nahrung benötigen? Ist das nicht übertrieben?
Das auch Bio-Fleisch für unsere Haustiere gesund, artgerecht und natürlich ist, kam besonders über die Fleischproduktion von uns Menschen und einem steigenden Umweltbewußtsein mit kritischen Gedanken zur ökologischen Nutztierhaltung (- auch Schlachttiere haben ein Leben!):
Im konventionellen Hunde-Fleischfutter sind oft neben Konservierung- und Farbstoffen, chemische Zusätze, Bindemittel und Tiermehl, Antibiotika oder wachstumsstimulierende Substanzen enthalten - die Nutztiere sind aus nicht artgerechter Haltung, die Fleischqualität minderwertig (Knochen und Eingeweide) und die pflanzliche Zusatzerzeugnisse wurden oft mit chemischen Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) behandelt.
Hört sich nicht gerade verdaulich, gesund und nach "frei von Schadstoffen" an? Kein Wunder das unsere Haustiere Allergien bekommen!
Ist jetzt jedes Bio-Hundefutter gut?
Naja, wichtig ist auch beim dem Bio-Hundefutter die hundgerechte (Fleischanteil), naturnahe, frische Verarbeitung. Trockenfutter wird oft mit großer Hitze und Druck verarbeitet und die wichtige Inhaltstoffe gehen verloren, die später künstlich hinzugefügt werden.
Am Besten sind Hundefutter-Hersteller, die alles vereinen;
bio, argerecht und naturnah (frisch, gefriergetrocknet). Hier muss man sich schon genauer informieren, mittlerweile gibt es einige Hersteller und Onlineshops, die sich auf dem Markt tummeln, aber wenig Hersteller die beides verbinden:
Hier lohnt es sich zu informieren: Herrmanns Hundefutter, anifit.de., bei Lunderland naturnah gibt es auch jetzt Biokost. Auch spielt der Geldbeutel hierbei eine Rolle.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen